LogoHenry Mertens

Film- und Fotoproduktion

„KEIN ORT“ Spot

Kurze Medienreflektion über Dokfilm „Kein Ort“ von Kerstin Nickig

Der Dokumentarfilm „KEIN ORT“ von Kerstin Nickig war der Impuls zu einer kurzen Medienreflexion über Asylrecht. The documentary film „KEIN ORT“ from Kerstin Nickig was an impulse to this short media reflexion about right of political asylum. (3sat, 22.08.2010)

„KEIN ORT“ Spot

Der Spot reflektiert das Thema Asylrecht zum Dokumentarfilm „KEIN ORT“ von Kerstin Nickig. The short spot reflects the subject Right of political asylum to the documentary film „NO PLACE“ from Kerstin Nickig.

#

KEIN ORT

Ein Appell an die Menschenwürde ist Kerstin Nickigs Dokumentation über das Schicksal von Tschetschenien-Flüchtlingen im europäischen Asyl-Moloch.

Die russischkundige Filmemacherin hat bereits in mehreren Dokus die untragbare Situation der Tschetschenen angemahnt, sie filmt gegen das Vergessen eines Krieges, der fast den gesamten Nordkaukasus verheert hat. Hier erzählt sie vier Geschichten von Menschen und ihren Familien, die teils seit Jahren in unwürdigen Asylverfahren auf eine Aufnahme in die EU hoffen, um endlich in Frieden leben zu dürfen. 2008 stellten sie die zweitgrößte Gruppe an Asylbewerbern, in Polen sogar 90 Prozent. Ihre Aussichten auf Erfolg werden immer geringer. Doch wer verzweifelt ist, versucht es immer wieder, auch wenn er festsitzt, in der Ukraine, in Polen oder Österreich, dort legal oder illegal ausharrt und hofft. Sie haben die schlimmste Folter überlebt, sind traumatisiert oder können einfach ihre Familie nicht ernähren und träumen den Traum von Glück und Frieden, der an den Abwehrmechanismen der europäischen Asylpolitik oftmals zerplatzt. Politaktivist Wacha bangt um seinen in Russland verfolgten Sohn, der Zustand von Tamaras behinderter Tochter hat sich aufgrund der schlechten medizinischen Betreuung in den Flüchtlingsheimen dramatisch verschlechtert, Ruslan vermisst schmerzlich seine Familie und hat doch kaum Chancen sie nachzuholen. Diese Schicksale schildert Nickig leise und subtil, verzichtet auf spektakuläre Szenen von Kriegsgräueln, von denen es genug gegeben hätte.

KEIN ORT (NO PLACE)

An appeal to the human dignity is the documentation from Kerstin Nickig about the destiny of Chechnya refugees in the European asylum moloch.

The Russian-expert filmmaker has already sent a reminder in several documents to the unbearable situation of the Tschetschenen, she films against forgetting a war which has devastated almost the whole north chewing case. Here she tells four stories about people and her families who hope partly for many years in unworthy asylum procedures for an admission in the EU to be allowed to live, finally, in peace. In 2008 they put the second largest group in asylum-seekers, in Poland even to 90 percent. Their views of success become lower and lower. However, who has despaired, it tries over and over again, even if he sticks, endures in the Ukraine, in Poland or Austria, there legally or illegally and hopes. They have survived the worst torture, are traumatised or cannot simply nourish her family and dream the dream of luck and peace which often bursts in the defences of the European asylum politics. Political activist Wacha is worried about his son presecuted in Russia, the state of Tamaras of handicapped daughter has dramatically got worse on account of the bad medical care at the refugee‘s homes, Ruslan misses painfully his family and, nevertheless, has hardly chances to make up for them. Nickig describes these destinies quietly and subtly, renounces the spectacular scenes of Kriegsgräueln from which there would have been enough.