LogoHenry Mertens

Film- und Fotoproduktion

„City of Quedlinburg“ Trailer

Videotrailer für die Bewerbung der Stadt am Dubay-Award 2008

Die Stadt Quedlinburg hat sich 2008 für den „Dubay International Award for best Practise to Improve the Living Environment“ beworben. Die Videodokumentation zeigt gelungene Beispiele für das bürgerschaftliche Engagement. English version see below in project…

„City of Quedlinburg“ Trailer

Die Stadt Quedlinburg hat eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Innenstädte Deutschlands und wurde 1994 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Dies ist ein Magnet für den Tourismus, der der Stadt – jenseits von Musealisierung – eine neue ökonomische Basis geben kann. Langfristig soll die Bewahrung des Weltkulturerbes zum Gemeinschaftswerk der Bürgerschaft werden. Der verantwortungsvolle und zugleich kreative Umgang mit den zahlreichen, häufig sanierungsbedürftigen Baudenkmälern ist für die Stadt Last und Chance zugleich: Die denkmalgerechte Anpassung der Altstadt an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts macht die Kooperation von Stadt, Denkmalbehörden, Geschäftsleuten, Eigentümern und Bewohnern notwendig. Die Stadt sammelt Erfahrungen mit internationalen und lokalen öffentlich-privaten Partnerschaften, bei der Nutzung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements für den Erhalt und die Fortentwicklung der alten Stadt sowie mit Planungsinstrumenten zum besseren Management und Schutz des Welterbes. Diese Strategien können auch für andere Welterbestädte beispielhaft sein. (Quelle: Stadtumbau 2010)

Die Videodokumentation zeigt gelungene Beispiele für das bürgerschaftliche Engagement. Länge des Films ca. 3 Minuten

„City of Quedlinburg“

The city of Quedlinburg has one of the best of all preserved medieval city centres of Germany and was taken up in 1994 in the UNESCO-world heritage list. This is a magnet for the tourism which can give to the town – on the other side from Musealisierung – a new economic base. In the long term the preservation of the world cultural heritage should become the communal work of the citizens. The responsible and at the same time creative contact with the numerous, often renovation-destitute historic architectural monuments is a load and chance at the same time for the town: The adaptation appropriate for monument of the Old Town to the requirements of the 21st century makes the cooperation of town, monument authorities, businessmen, owners and inhabitants necessary. The town collects experiences with international and local public-private partnerships, with the use and support of the bürgerschaftlichen engagement for the preservation and the development of the old town as well as with planning instruments to the better management and protection of the world heritage. These strategies can be also exemplary for other world heritage towns. (Spring: Town rebuilding in 2010)

The videodocumentation shows successful examples of the bürgerschaftliche engagement. Length of the film approx. 3 minutes