LogoHenry Mertens

Film- und Fotoproduktion

„Schwemmland“ Mediencampus Leipzig

„Schwemmland“ Live-Performance im Mediencampus Leipzig

18. März 2010 Live-Performance „Schwemmland“ zu „Leipzig liest“.. die „Lyrik-Sound-Video-Opera“ im Mediencampus Leipzig… 18th of March, 2010 live performance „Schwemmland“ to „Leipzig reads“. The „Lyrik-Sound-Video-Opera“ at the media campus Leipzig..

„Schwemmland“

audio /video /poetry aus Mitteldeutschland

„Wer hört sich schon freiwillig eine Stunde lang Gedichte an, und dann noch solche, die der Autor selber kaum versteht?“ Uli Wittstock spricht offen aus, was selbst Literaturfreunde häufig denken. Moderne Lyrik ist nicht nur schwer verkäuflich sondern im Live-Einsatz mitunter auch schwer erträglich. Deshalb hat der Magdeburger Autor nach Wegen gesucht, seine Texte so zu präsentieren, dass sich das Publikum nicht verirrt im Dickicht der Vieldeutigkeit. Für seinen ersten Lyrikband „Schwemmland“ entwickelte er in Zusammenarbeit mit einem Musiker und einem Videokünstler das gleichnamige Programm. „Uns ging es darum, optische und akustische Räume zu schaffen, um die Texte auch live erfahrbar zu machen. Das Ergebnis ist aber kein Theater, sondern eher ein Hörspiel mit Bildelementen.“ sagt Uli Wittstock. Dass der Autor seit beinahe zwanzig Jahren für den Hörfunk arbeitet, merkt man dem Programm deutlich an. Ganz selbstverständlich nutzt er Geräusche, Klänge oder Rhythmen des Alltags und gruppiert sie um die Texte. Gerrit Heber, ein junger Keyboarder, nutzt das Material als Ausgangpunkt für musikalische Verdichtungen. Das Spektrum ist dabei breit und reicht von jazzigen Klängen bis zum Drum & Bass Sequenzen. Viel Wert wird dabei auf den Live-Charakter gelegt. Brummkreisel kommen auf der Bühne ebenso zum Einsatz wie Walki Talkis, Diktiergeräte oder ein elektrisches Harmonium. „Es war uns wichtig, die richtige Klangfarbe für den jeweiligen Text zu finden. Und wenn es nötig ist, dann wird der Text eben live von einer Schallplatte gescratcht.“ Ebenso unorthodox ist der Umgang mit dem Medium Video. Für diesen Bereich ist Henry Mertens zuständig, der am Bauhaus Dessau Design studiert hat. Ausgangspunkt für die Arbeiten sind zum Teil alte 8 Millimeterfilme, die übermalt und perforiert wurden. Auf dieser Grundlage entstanden Lyrikclips, die einen optischen Zugang zu den Texten ermöglichen. Für alle drei Mitstreiter war das Projekt „Schwemmland“ ein Experiment. Umso überraschter sind sie von dem großen Zuspruch aus dem Publikum. Uli Wittstock drückt es so aus: „Was mich am meisten freut ist, dass die Leute wirklich lachen. Und zwar nicht aus Verlegenheit, sondern weil sie sich gut unterhalten fühlen.“ Dies mag aber auch daran liegen, dass der Autor die Möglichkeiten der Sprache sehr frei nutzt und so ein ironischer Unterton nicht zu überhören ist. In dem Gedicht „Midlands Intercity“ heißt es „Rückwärts schiebt der Zug mich voran / neue Gleise in alten Adern / aber keiner wagt zu hadern / Ladies an Gentleman / we arrived Leipzig Halle Airport / ein Drehkreuz für Luftgespinste.“ Der Gedichtband „Schwemmland“ ist im Athena-Verlag Oberhausen erschienen und kostet 11,90 Euro.

„Schwemmland“

audio / video / poetry from Central Germany

„Who sounds quite voluntarily during 1 hour poems, and then still those which the author himself hardly understands?“ Uli Wittstock finishes speaking openly what even literature friends often think. Modern lyric is not only hardly for sale separate in the live application every now and then also hardly tolerably. Therefore, the Magdeburg author has looked for ways to present himself his texts in such a way, that the audience not lost in the thicket of the ambiguity. For his first lyric tape „Schwemmland“ he developed in cooperation with a musician and a videoartist the programme of the same name. „It was a matter for us of creating optical and acoustic rooms to make the texts also live learnable. However, the result is no theatre, but rather a radio play with picture elements.“ if says Uli Wittstock. The fact that the author works for nearly twenty years for the radio, one marks to the programme clearly. Quite of course he uses noises, sounds or rhythms of the everyday life and groups them around the texts. Gerrit Heber, a young Keyboarder, the material is of use as a source point for musical compressions. Besides, the spectrum is wide and passes from jazzigen sounds up to the Around & bass sequences. Besides, a lot of value is placed of the live character. Humming tops are used on the stage also like Walki Talkis, dictaphones or an electric harmonium. „It was important to us to find the right timbre for the respective text. And if it is necessary, the text becomes just live from a record gescratcht.“ The contact with the medium video is as unorthodox. For this area Henry Mertens who has studied design in Bauhaus Dessau is responsible. A starting point for the works are partly old 8 millimetre films which paints and were perforated. On this basis there originated the lyric clips which allow an optical access to the texts. For all three comrades-in-arms the project „Schwemmland“ was an experiment. The they are more amazed of the big words from the audience. Uli Wittstock expresses it thus: „What pleases me mostly is that the people really laugh. Namely not from embarrassment, but because they well feel talking.“ However, this may be also due to the fact that the author uses the possibilities of the language very freely and thus an ironic undertone is not to be failed to hear. In the poem „Midlands Intercity“ one says „reverse the train pushes me at the head / new rails in old veins/, however, nobody dares to quarrel / ladies to gentleman / we arrived Leipzig Halle airport / a spider for aerial weaves.“ The book of poems „Schwemmland“ has appeared in the Athena‘s publishing company of Upper House and costs 11.90 euros.