LogoHenry Mertens

Film- und Fotoproduktion

MYSTIQUE 2013

Kabinett der Künste IIV

WUESTend – Gerrit Heber, Uli Wittstock und Henry Mertens – präsentieren auf dem Kunstfestival des Kulturanker e.V. ihre neuste Arbeit „ROM / read only memory“ zum Thema MYSTIQUE in der 5. Etage des ehemaligen Bürohauses der TGA – Technische Gebäudeausrüstung Magdeburg…

…in einem Büroraum, welcher noch bis in die erste Hälfte der 90er Jahre die Materialbilanzierung beherbergte. Dann wurde das Holding-Unternehmen abgewickelt. Bürogebäude sowie Firmengelände stehen bis heute leer.

WUESTend begab sich auf Spurensuche. Daraus entstand das „visuell-akustische Erinnerungsdokument“:

ROM / read only memory

Die Tonspuren haben sich verflüchtigt. Aus den Werkhallen fällt Schweigen. Eine große Stille wohnt in den Büros und die Erinnerung blieb in den Wänden: Verriegelt, verdübelt, versiegelt.   Was hinterließ das Verschwinden des Arbeiters aus der Landschaft?

Zum Weiterlesen über das Kunstfestival:

Mystique – die bezaubernde Seite der Kunst

Verlassenen Gebäuden wieder Leben einzuhauchen, dabei einen Mikrokosmos aus Gedanken, Ideen und Emotionen zu erschaffen, in dem sich alternative Kunst und Kultur frei entfalten kann – das hat sich der Kulturanker e.V. zum Ziel gesetzt. In diesem Sommer dient das seit 18 Jahren leer stehende TGA-Gebäude und das angrenzende Gelände der ehemaligen Bördebrauerei im Stadtteil „Alte Neustadt“ als Veranstaltungsort für ein zweimonatiges Kunst- und Kulturfestival. Das Herzstück des Projektes ist eine Ausstellung im Inneren des achtstöckigen Bürokomplexes. Über 100 Künstler setzen sich mit dem Thema Mystique, mit Magie, Veränderung und Unerklärbarem auseinander. Einzelne Etagen werden von Galerien kuratiert: dabei sind u.a. Raum HELLROT aus Halle, die Galerie Potemka aus Leipzig sowie ein Künstlerkollektiv um den Hamburger Carsten Rabe. Die ehemaligen Produktionshallen auf dem Gelände werden durch die Ateliergemeinschaft SKAM e.V. aus Hamburg und das Berliner Kollektiv Open Space ein neues Gewand bekommen. Außerdem wird schon der Weg zum Festival die Besucher verzaubern: Alte Hausfassaden in der Sieverstorstraße werden in neuem Glanz erstrahlen, nachdem sich überregional bekannte Graffitikünstler ihrer angenommen haben – Sokar Uno und Jens Besser aus Dresden, Strichcode aus Magdeburg und Karl Addison aus Los Angeles. Um diese Werke herum entsteht aus Konzerten, Workshops, Theateraufführungen, Lesungen und Filmvorführungen ein buntes und unkonventionelles Stück Lebensraum – insgesamt sind es 20.000 m2, die unter der Schirmherrschaft des Kultusministers von Sachsen-Anhalt auf jede künstlerische Art gestaltet werden. Die Akteure wollen mit diesem Projekt das künstlerische und kulturelle Erbe der Landeshauptstadt Magdeburg und des Bundeslandes Sachsen-Anhalt einem breiten Publikum zugänglich machen, sowie in jeglicher Hinsicht Alternativen aufzeigen – zum Verfall, zur Abwanderung, aber auch zur institutionalisierten Kunstszene. Neue Dynamiken sollen entfacht werden, innovative musikalische, literarische und visuelle Kunstwelten mit deutlich alternativem Hintergrund sollen entstehen, die mitreißen und die hiesige Kulturlandschaft beleben.

WUESTend – Gerrit Heber, Uli Wittstock und Henry Mertens – präsentieren ihre Arbei in der 5. Etage des Bürohauses.

Mehr Informationen unter www.kulturanker.de