Fotoserie zur Ausstellung in Meisterhäusern Dessau
März 2010 – Dokumentation der Ausstellung „Heimat container“ in den Meisterhäusern Muche//Schlemmer in Dessau.. Documentation of the exhibition „Heimat container“ in the Meisterhäuser Muche//Schlemmer in Dessau..
Berlin, Ende der zwanziger Jahre. Die Hirsch Kupfer und Messing AG entwickelt ein Fertighaus – selbstverständlich aus Kupfer, jenem wetterbeständigen Material, das nach dem Ersten Weltkrieg in riesigen Mengen vorhanden hast. Hunderte Häuser sollen entstehen, sie tragen Namen wie „Kupfercastell“ und „Frühlingstraum“. 1931 wird Walter Gropius mit der Verfeinerung der Entwürfe beauftragt. Doch dann kommen Weltwirtschaftskrise und Machtübernahme Hitlers, plötzlich heißen die Fertighäuser „Jerusalem“, „Tel Aviv“ und „Libanon“. In einer Anzeige in der Jüdischen Rundschau inseriert die Firma: „Nehmen Sie ein Kupferhaus mit nach Palestina. Sie wohnen bei größter Hitze in Kühlen Räumen.“ Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von Daniel Bauer, Hannes Gieseler, Annette Kelm, Wiebke Loeper und Bas Princen. In ihren Werken spüren sie den Geschichten der Kupferhäuser in Deutschland und Israel nach. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters des Staates Israel inder Bundesrepublik Deutschland.
Kuratoren: Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer Text: Jens-Uwe Fischer
Berlin, in the end of the twenties years. The Hirsch Kupfer und Messing AG develops a prefabricated house – of course from copper, that material resistant to weather which has after the First World War in gigantic amounts available. Hundreds of houses should originate, they bear name like „Kupfercastell“ and „spring dream“. In 1931 Walter Gropius with the refinement of the draughts is instructed. However, then there come worldwide economic crisis and seizure of power of Hitler, suddenly the prefabricated houses „Jerusalem“, „Tel Aviv“ and „Lebanon“ are called. The company advertises in an announcement in the Jewish review: „Take a copper house with to Palestina. They live with the biggest heat in chill rooms.“ The exhibition shows artistic works of Daniel Bauer, Hannes Gieseler, Annette Kelm, Wiebke Loeper and Bas Princen. In her works they track down on the stories of the copper houses in Germany and Israel. The exhibition stands under the patronage of the ambassador of the state Israel of the inder Federal Republic of Germany.